Gedenkstätten
Volker Macke Ein Lied in der toten Stadt Andreas Fritsche - Pistolen-Schuberts Tatwaffe. KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen zeigt die Lager-SS mit ihren Verbrechen (ND, 21.03.2015) - Die Schreibtischtäter der SS. In Oranienburg Ausstellung zur Inspektion der Konzentrationslager modernisiert und neu eröffnet
Peter Nowack Kündigung wegen Eigenbedarf? Ein antifaschistischer Gedenkort im Emsland ist massiv gefährdet Sabine Lueken Bis zum letzten Tag. Eine Ausstellung in der Berliner »Topographie des Terrors« erinnert an das »Hausgefängnis« der Gestapo Karlen Vesper Braune Erben enterben. Ulrich Sander über die Schuld der Wirtschaftseliten im NS-Staat, Geschichtsrevisionismus und Gedenkstättenarbeit Sebasatian Haak Das fast vergessene Lager. In Ohrdruf sollten Inhaftierte einen Unterschlupf für die Nazi-Elite schaffen. Dazu kam es nicht mehr. Felix Schlosser Das Keglerheim wurde zum Mörderkeller Rudolf Stumberger Die vergessenen Frauen von Aichach Hendrik Lasch - Aus dem »Vogelkäfig« in den Westen. Im ehemaligen Chemnitzer Kaßberg-Gefängnis wird gleichermaßen an den Häftlingsfreikauf in der DDR wie an NS-Opfer erinnert - Irrwege statt Lehrpfad in Zeithain - Ein Krankenhaus als Ort des Todes Nicole Quint Was darf man hier, was nicht? Ein Besuch in Buchenwald Simone Barrientos, Karsten Krampitz »Ein unverzeihliches Unrecht« Matthias Krauss Gedenken im Wandel. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten begeht ihr 30-jähriges Bestehen Jürgen Pelzer Holocaust in Saloniki Robert D. Meyer Jugend fordert Auseinandersetzung Sebastian Weiermann KZ-Gedenken sieht Opfer als Täter Nico Popp Nicht mehr zumutbar Ralf Klingsieck Ein einzigartiger Ort der Erinnerung Felix Bartels Tag für Tag Ulrich Schneider - Vom Widerstand gerettet - Vor 90 Jahren entstand das Lied der Moorsoldaten Michael Mäde-Murray Spaten als Grabkreuze Henning von Stoltzenberg »Dies kann nicht weiter verfolgt werden« Andreas Fritsche - Naziverbrechen verständlich erklärt - Langfristige Pläne für die KZ-Gedenkstätten - Hausierer ins KZ Sachsenhausen verschleppt - Fromme Opfer und gläubige Täter Wilfried Neiße - Zeugnis des deutschen Massenmords - Liste des Schreckens. Totenbuch für das KZ Sachsenhausen mit 22000 Namen von Opfern jetzt online verfügbar (ND, 25.08.2014) http://www.stiftung-bg.de/totenbuch Ernst Jünger 50. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen aus den Konzentrationslagern Jubiläumsbrief 70 Jahre Gedenkstätte Yad Vashem Hartmut Sommerschuh Bahnhof zur Hölle