Natur-, IT-Wissenschaft
Jurgis Szlaza
Hommage an die Professoren Dr. R.G. Barantzew und Dr. R.N. Miroschin
Martin Koch
- Ein Labor für die Welt.
Vor 60 Jahren wurde in Genf das europäische Kernforschungszentrum CERN
gegründet
- Der Speicher ist immer voll.
Vieles, was über das Gehirn gesagt und geschrieben wird, gehört in das Reich
der Legenden (ND, 26.01.2015)
Daniel Saraga
«Ein mathematisches Problem ist etwas Intimes»
Bruno Redeker
Umlernen. in: Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck
Klaus-Dietmar Gabbert
Archäologie: Rätselhafte Grubenlinien bei Halberstadt entdeckt
Leo Ensel
Atomkriegsrisiko und Künstliche Intelligenz - Informatiker warnen vor einem
Atomkrieg aus Versehen
Dierk Jensen
Aus Wind werde Wärme. Mit einer Pilotanlage testen Forschende, wie sich
Windkraft direkt in Heizenergie umwandeln lässt
Mona Grosche
Baustoff mit Selbstheilungskräften. Beton aus dem alten Rom ist haltbarer
als heutiger.
Ulf von Rauchhaupt
Biographie von Kurt Gödel. Das Kontinuum schlägt zurück.
Andreas Knudsen
Endlager für Treibhausgas. Dänemark beginnt mit unterirdischer
Speicherung von CO2 in ehemaligem Ölfeld unter der Nordsee
Robert D. Meyer
Werkzeug mit Gefahrenpotenzial. Ethikrat bezieht zum Einsatz künstlicher
Intelligenz umfassend Stellung
Angela Stoll
Expedition in den Hausstaub. Das Sammelsurium von Partikeln in unseren
Wohnungen interessiert die Wissenschaft
Manfred Ronzheimer
Großrechner und »grüne Chemie«
Ingrid Wenzl
Kipppunkte im Klimasystem
Michael Marek
Roboterhände für gelähmte Kinder
Eckart Roloff
Vor 100 Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen
Susanne Aigner
Wenige Mikrobenarten entgiften Seen
Thomas Pruss
Zauberpilze gegen Depressionen
Felix Brockherde
Zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
Karlen Vesper
30 Jahre Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Steffen Schmidt
Bauxitabfall als Eisenerz
Barbara Barkhausen
Bedrohte Sprachenvielfalt
Norbert Suchanek
Brasiliens Hightech-Mücken
Martin Steiner
Wissenschaftler entlarvt CO2-Klimaschwindel durch exakte Messungen
Jutta Blume
Das Referenzgenom wird diverser
Hendrik Lasch
- Der DDR-Chip trägt weitere Früchte
- Neue Halbleiterfabrik von Infineon
Wolfgang Pomrehn
Die Kälteblase südlich von Grönland
Charlie Wood
Quantenfeldtheorie: Ein Eigenbrötler besiegt die Unendlichkeit
Max Born, Otto Hahn, Werner Heisenberg, Max v. Laue u.a.
Göttinger Manifest der Göttinger 18
Rainer Schimming
Höhere Mathematik im Dienst der Medizin
Nicolas Sustr
Lasst Hunderte Wärmenetze blühen
Alexander Karpow, Aljona Medwedewa
Modernisiertes Tor-M2-Raketensystem
Ralf Klingsieck
Versuchsreaktor auf dem Bergplateau
Horst Blume
Wasserstoff-Kooperationen der Bundesregierung
Jutta Blume
Wettlauf um künstliche Embryonen
Carl Friedrich v. Weizsäcker-Gesellschaft
Projektbereich „Zukunft der Bildung“
Erfolge der russischen Wissenschaft in der Kernenergie
Wissenschaftler der MGU
Russische Forscher finden neuen Weg für Gewinnung von mehr Uran aus
abgebrannten Kernbrennstoffen
Pressedienst des Atomkraftwerks Belojarsk
Das Kernkraftwerk Belojarsk ist die erste Station der Welt, die mit Atommüll
betrieben wird
Anti-Spiegel
Löst Russland das Problem der Endlagerung der atomaren Abfälle?
Alex Männer
- Russlands stille Revolution: Brennelemente aus Nuklearabfällen könnten
das Atommüllproblem lösen
- Kerntechnologie der vierten Generation: Russland plant Durchbruch in
der Atomkraft
Philipp Rall
Albert Einstein: Historischer Brief offenbart unbekannte Vorhersage des
Physikers
Ausstellung
Vertrieben aus rassistischen Gründen. Die Akademie der Wissenschaften
1933-1945
Manfred Ronzheimer
Entwicklung des Wissenschaftsstandorts Adlershof
Hans Otto Rößer
Erinnerung an Georg Forster
Dirk Eidemüller
- Hoffnungsträger der Optoelektronik
- Große Teilchenbeschleuniger
Reiner Schimming
Keine Physik ohne Raum und Zeit
Jutta Blume
Maschinen ohne Bewusstsein
Barbara Eder
Mathematiker ohne Adresse
Daniel H. Rapoport
Verhältnis von Wissenschaft und Profit in den Biowissenschaften
Wolfgang Pomrehn
Wasserstoff aus der Erde
Dokumentation
Wissenschaft und Wiedervereinigung
Reinhard Kleindl
Werner Heisenberg: Der Außenseiter, dem die Neuordnung der Physik gelang
MIT Technology Review Online
Letzte Frage der Informatik: Dieses Problem beschäftigtForscher seit
über 50 Jahren
Ulrich Schnabel, Johannes Voswinkel
Mathematiker Grigorij Perelman hat ein Jahrhundertproblem gelöst
Lyndie Chiou
Mathematiker wollten eine KI überlisten